Mittwoch, 3. April 2013

Meister Francis: Herculaneum

Heute, an unserem letzten Tag, waren wir noch einmal auf den Spuren der alten Römer unterwegs. Wir haben die Ausgrabungsstätte der antiken Stadt Herculaneum besucht, das wie Pompeji beim Ausbruch des Vesuv im Jahr 79 untergegangen ist.


Herculaneum hatte zur Zeit seines Untergangs etwa 4000 Einwohner, war also deutlich kleiner als Pompeji. Es war eine kleine Hafenstadt am Golf von Neapel, in der die meisten Menschen Fischfang, Ackerbau und diverse Handwerke betrieben. Es wurde allerdings wegen seiner schönen Lage und seiner sauberen Luft sehr geschätzt, weswegen es als Sommerfrische für reiche Familien diente. Das ist auch der Grund, warum es auch in Herculaneum sehr prächtige Villen gab.


Die Stadt ist wesentlich besser erhalten als Pompeji. Dafür gibt es mehrere Gründe. Anders als Pompeji, das im Südosten des Vesuv liegt, lag Herculaneum an der westlichen Flanke des Vulkans. Dadurch wurde es von der ersten Eruption nur wenig betroffen. Es fielen nur wenige Zentimeter Asche vom Himmel und keine Bimssteine. Dadurch waren viele Häuser noch intakt und viele Bewohner konnten flüchten. Im späteren Verlauf des Ausbruchs wurde die Stadt von insgesamt 4 pyroklastischen Strömen getroffen. Der erste brachte die noch verbliebenen Einwohner durch einen thermischen Schock um. Die anderen brachten dichte, zähflüssige Lava mit, die die Gebäude bis in den letzten Winkel ausfüllten. Dann kam noch Asche und am Ende war Herculaneum von einer 20m dicken vulkanischen Schicht begraben, das sich beim Abkühlen zu Tuffstein verfestigte.
Diese Umstände, das langsame Ausfüllen der Häuser mit der Lava, bevor die Dächer einstürzen konnten, die große Hitze, die organischem Material das Wasser entzog und die völlige Luftdichtheit unter dem Tuffstein haben dafür gesorgt, dass die Stadt in so einem guten Zustand ist.


Über viele Jahrhunderte war die genaue Lage der Stadt dann in Vergessenheit geraten, bis 1710 ein Bauer beim Ausschachten eines Brunnens zufällig auf Überreste des Theaters stieß. Ab 1738 begannen dann systematische Ausgrabungen, die letztendlich bis mehr oder weniger heute andauern.


Wir sind durch die freigelegten Straßen und Gassen gelaufen und haben uns in Ruhe die tollen Villen mit den gut erhaltenen Wandgemälden angeschaut. In Pompeji hatte man schon einen ersten Eindruck wie prächtig die Oberschicht gewohnt hat, aber hier hat man es sehr eindrucksvoll gesehen.
Es gibt sogar eine Art Aussichtspunkt, an dem man von oben auf die Ausgrabungen sehen kann und sehr schön sieht, wie dicht die Häuser teilweise gestanden haben. Hier sieht man auch die moderne Stadt Ercolano, die auf dem Gebiet der antiken Stadt errichtet wurde.


Zurück in Neapel haben wir einen Art "Schrein" für einen Volkshelden gefunden: Diego Maradonna. Der Star Fußballer aus Argentinien war nämlich von 1984 bis 1991 beim SSC Neapel und führte diesen zwei mal zur italienischen Meisterschaft. Mit ihm verbanden die Menschen eine bessere Zukunft und die Hoffnung, endlich mit den starken norditalienischen Vereinen mithalten zu können. Da das geklappt hat, wird er dafür bis heute verehrt :-).


Jetzt gehen wir gleich noch eine leckere Pizza essen und morgen geht es schon wieder nach Hause.

Meister Francis: Capri im Regen

Am Ostermontag stand ein Ausflug nach Capri auf dem Programm. Zunächst haben wir uns allerdings noch ein bisschen durch das Studentenviertel von Neapel treiben lassen.


Hier gibt es zahllose Motorroller, Cafés und Kneipen und kleine, alternative Läden in den engen Gassen. Vor vielen Balkonen hängt Wäsche, wie man das immer für Italien vor Augen hat und die Häuser werden oft von ausgefallenen Grafities verziert. Und hier habe ich auch gesehen, dass der alte Schlagerbarde Albano Power in diesem Jahr wieder auf Konzertreise ist :-).


Als wir uns hier genug umgesehen hatten, war es an der Zeit, zum Hafen zu gehen und das Boot zu besteigen, dass uns nach Capri bringen sollte. Und so sind wir am Golf von Neapel und einem Stück der Amalfiküste entlang geschippert und hatten immer wieder tolle Aussichten, nicht zuletzt auf den Vesuv.


Leider ist während der Überfahrt das Wetter immer schlechter geworden, so dass wir bei leichtem Nieselregen in den Hafen von Capri eingelaufen sind. Vorbei an den ersten Kalksteinfelsen, die die Insel bilden und einen natürlichen Hafen formen.


Kaum angekommen haben wir uns erst mal einen Espresso in einem Café am Hafen gegönnt und dort auch ein bisschen im Reiseführer gelesen.  Dabei haben wir erfahren, dass die Insel 10,4 km2 groß ist und bekannt für ihre vielen Höhlen am Meer. Die bekannteste davon ist die "Blaue Grotte", die im Inneren von einem blauen Licht erhellt wird. Aber das kann man so wirklich auch nur bei Sonnenschein sehen. Außerdem haben wir gelesen, dass Capri während der Regentschaft von Kaiser Tiberius für elf Jahre Regierungssitz des Römischen Reiches war. Und der Kaiser hier einige sehr prachtvolle Villen bauen ließ. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war Capri ein beliebtes Ferienziel bei deutschen und anderen Künstlern und Schriftstellern und auch heute lebt es noch vornehmlich vom Tourismus.


Wir sind dann ein bisschen durch den Ort Capri gelaufen, haben uns die Läden angeschaut und sind bis an die vorder Landspitze gegangen um von hier noch mal einen Blick auf den Hafen und den Ort zu werfen.


Die höchste Erhebung der Insel ist der "Monte Solaro" mit 589m. Auf ihn kann man mit einer Seilbahn fahren. Wir haben es aber vorgezogen, die Gegend noch ein bisschen weiter zu Fuß zu erkunden und sind vom auf Meereshöhe gelegenen Ort Capri ins höher gelegene Anacapri gelaufen. Von hier hatten wir einen hübschen Ausblick über den Hafen und den Golf und konnten selbst den Vesuv fast Wolkenfrei sehen :-). ich habe mir dann noch ein bisschen vorgestellt, wie es wohl mit Sonne aussehen würde und da war es gleich noch viel schöner :-).


Abends haben wir dann unser Hotel am Hafen bezogen, denn wir hatten beschlossen, eine Nacht hier zu bleiben. Und dann sind tatsächlich die Wolken aufgerissen und man konnte, wie im Schlager, die rote Sonne bei Capri im Meer versinken sehen :-).

Dienstag, 2. April 2013

Meister Francis: Pompeji

Den Ostersonntag haben wir genutzt, um uns historisch weiterzubilden. Aber als wir aus dem Hotel auf die Straße kamen, haben wir erst einmal einer Osterprozession der heutigen Zeit beigewohnt. Da wurden Heiligen Figuren, Fahnen und Wimpel unter großer Anteilnahme der Bevölkerung, durch die Straßen getragen.


Danach ging´s weiter zum Bahnhof und ab in den Zug nach Pompeji. Während der Fahrt gab es wunderschöne Ausblicke auf den Golf von Neapel und das Mittelmeer. Außerdem ist das Wetter immer besser geworden und so kamen wir bei schönstem Sonnenschein an unserem Ziel an.


Das historische Pompeji liegt auf dem Stadtgebiet der modernen Stadt Pompei. Aber wenn jemand diesen Namen sagt, denkt keiner, der nicht dort wohnt, an die moderne Stadt, sondern alle an die römische Stadt, die im Jahr 79 n. Chr. von einem Ausbruch des Vesuv verschüttet wurde. Der Vulkanausbruch ereignete sich wohl in mehreren Phasen. Bei der ersten Eruption wurden wohl Unmengen von Asche, Lava und Gasen in die Höhe geschleudert und der Wind trug es in Richtung Pompeji. Dort begann es kurz nach der ersten Eruption Bimsstein zu regnen, der die Dächer der Häuser zum Einsturz brachte und gleich zeitig die Eingänge verschloss. somit waren viele Menschen in ihren Häusern gefangen. Die zweite Eruption war wesentlich stärker als die erste und es wurden riesige Mengen pyroklastischen Materials freigesetzt, so ergoss sich ein pyroklastischer Strom aus Asche und Gas Richtung Pompeji. Der gleichzeitig einsetzende Eruptionsregen verwandelte die Ascheströme in Schlammströme. Danach trat Magma aus. Als sich der Vesuv nach 18 Stunden wieder beruhigt hatte, kamen die Glutlawinen und brachten die letzten Überlebenden mit ihren giftigen Schwefeldämpfen um. Nach dem Ausbruch lag Pompeji ca. 1500 Jahre unter einer bis zu 25m dicken Schicht aus vulkanischer Asche und Bimsstein begraben, bis im Jahr 1592 erste Marmortafeln gefunden wurden und im Lauf der nachfolgenden Jahrhunderte die Ausgrabung voran getrieben wurde.


Die dicke Ascheschicht, die das untergegangene Pompeji bedeckt hat, hat gleichzeitig dafür gesorgt, dass es so gut erhalten ist und wir heute einen besseren Einblick in das leben zu römischer und vorrömischer Zeit haben. Hier wurden nämlich neben kompletten Tempeln auch Wohnhäuser einfacher Leute, kleine Läden und Bäckereien, Bürgersteige, öffentliche Bäder und ein Bordell ausgegraben.


So hat man festgestellt, dass Pompeji von 5 großen Straßen durchzogen wurde und von vielen kleinen, die aber alle direkten Zugang zur Stadtmauer hatten. Man hat festegestellt, dass der Warentransport innerhalb der Stadt hauptsächlich mit Lasttieren und kleineren Fuhrwerken bestritten wurde, weil man an den Straßen unzählige Befestigungsringe für die Tiere gefunden hat.  Außerdem wurde bis zur Erbauung des Aquädukts die Wasserversorgung der Bevölkerung mit Brunnen und Zisternen gewährleistet.


Die großen Häuser der Reichen Einwohner waren reich mit Fresken und Stuck verziert. So wurden verschiedene Szenerien und ganze Landschaften auf Wände gemalt. Es gab auch Säulengänge, Innenhöfe und Gärten und man bekommt den Eindruck, dass man in diesen Häusern sehr angenehm leben konnte.


Und natürlich gab es auch, was es in jeder römischen Stadt gab: ein Forum, das wohl ursprünglich als Marktplatz und Versammlungsort diente, ein Macellum, das diesen zweck dann später begleitete, ein Kapitol, in dem die wichtigsten römischen Götter Jupiter, Juno und Minerva verehrt wurden, Wahl- und Amtslokale, Markthallen, Tempel für Isis, Apollon und Venus, Statuen und Ehrenbögen, Sportanlagen und natürlich ein Amphitheater, dass bis zu 20.000 Menschen fassen konnte. Es war das erste bekannte Amphitheater überhaupt und überragte sogar die Stadtmauer. Da die antike Stadt "nur" ca. 10.000 Einwohner hatte, zog das Theater wohl Besucher aus dem ganzen Umland an. Hier fanden auch römische Spiele mit Gladiatorenkämpfe statt.


In Pompeji hat es mir sehr gut gefallen und der Besuch hat mich sehr beeindruckt. Ich habe mir vorgestellt, wie es damals wohl so war und viele alte Mauern und auch Bäume erklommen, um mir auch einen Überblick von oben zu verschaffen.
Morgen steht dann was ganz anderes auf dem Programm: es soll nach Capri gehen. Ich bin sehr gespannt :-)